Dipsositionen der Wipperfürther Orgeln

Entdeckerorgel 2022 

Wechselschleife 

Schwellwerk ohne Prinzipal 8‘

C- g3

  1. Prinzipal 8‘ kann nur auf dem HW gespielt werden
  2. Soloflöte 8‘
  3. Bourdon 8‘

4.Clarabella 8‘

  1. Echogambe 8‘
  2. Vox celestis 8‘
  3. Oktave 4‘
  4. Flöte 4‘
  5. Quinte 2 2/3‘
  6. Oktave 2‘
  7. Flautino 2‘
  8. Terz 1 3/5‘
  9. Mixtur 4 fach kann nur auf dem HW gespielt werden
  10. Oboe 8‘
  11. Trompete 8‘

Pedal C-f1

  1. Subbass 16‘
  2. Oktavbass 8‘
  3. Bombarde 16‘

Spielhilfen:
SW/HW, HW/Pedal, SW/Ped,
Suboktavkoppel
Tremulant

Peter Orgel 1965 

mechanische Schleiflade I/II/Ped 12 

  1. Hauptwerk (oberes Manual
  2. Rohrflöte 8‘
  3. Spitzgambe 8‘
  4. Prinzipal 4‘
  5. Waldflöte 2‘
  6. Mixtur 1 1/3 4-fach
  1. Unterwerk
  2. Gedackt 8‘
  3. Blockflöte 4‘
  4. Oktave 2‘
  5. Terzzimbel 1‘ 3-fach

Pedal

  1. Subbaß 16‘
  2. Offenbaß 8‘
  3. Choralbaß 4‘

Manualkoppel I/II
Pedalkoppel  I/P, II/P

Paul Faust Orgel Schwelm 1929? 

I/II/P 18
pneumatische Taschenwindladen,
1961 ausgebaut und nach Offenbach verkauft 

  1. Manual 56 Tasten
  2. Prinzipal 8‘
  3. Jubalflöte 8‘
  4. Dolce 8‘
  5. Oktav 4‘
  1. Manual (Schwellwerk) 68 Tasten
  2. Lieblich Gedackt 16‘
  3. Flötenprinzipal 8‘
  4. Bordun 8‘
  5. Aeoline 8‘
  6. Vox celeste 8‘
  7. Praestant 4‘
  8. Bachflöte 4‘
  9. Gemsquinte 2 2/3‘
  10. Kleinoktav 2‘
  11. Cornettmixtur 3-5 fach
  12. Waldhorn 8‘

Tremulant
Pedal 30 Tasten

  1. Subbaß 16‘
  2. Stillgedackt 16‘ (Transmission aus II. Manual)
  3. Oktavflötenbaß 8‘ Transmission aus II. Manual)
Faust Orgel 1929
Faust Orgel 1929

(Walcker 1909?)

Auftragserteilung in den Orgelakten, wurde wohl aber nicht gebaut

Adolph Ibach Orgel  Bonn,1877 I/P

einmanualig mit Pedal

Adolph Ibach Orgel
Adolph Ibach Orgel